Götz von Seckendorff: Graphik und Literatur

Maler, Zeichner und Bildhauer (1889-1914)

Graphik-Mappen, Schriften, Kataloge, Illustrationen, Briefe von und an GvS, Zitate, Erwähnungen in Kunst-Zeitschriften

Start | Seckendorff | Seckendorff Graphik & Literatur | Seckendorff im Kunsthandel | Kontakt

1908  LXXVIII. Esposizione internazionale di Belle Arti della Società Amatori e Cultori di Belle Arti in Roma, Götz von Seckendorff

1908-1913 Götz von Seckendorff an Hugo Häring, 2 Porträtfotos (verm. von Seckendoff) und 2 Gruppenfotos

1913  Ausstellung des Braunschweiger Malers und Bildhauers Götz von Seckendorff

"Der 24-jährige Künstler Götz von Seckendorff stellt demnächst diverse Werke einem interessierten Publikum vor. Es handelt sich dabei allerdings um recht befremdliches Werk. Triste Stadtansichten wechseln mit nacketen Weibern aus proletarischem Kreise. Die Portraits schmeicheln oft den dort Dargestellten wenig. Solche Kunst findet freilich nicht jedermanns Geschmack. Sie hat so gar nichts Romantisches, Erhabenes oder Heroisches." Das vermerkte das Braunschweigische Unterhaltungsblatt im Jahre 1913.

1916 Briefe von Götz von Seckendorff an Reinhard Piper, R. Piper & Co München 1916. Handschriften siehe Deutsches Literaturarchiv Marbach

- Reinhard Piper, Das Liebespaar in der Kunst. R. Piper & Co München 1916, u.a. S. 29 Lithographie

- Illustration Hans Hildebrandt, Krieg und Kunst. R. Piper & Co München 1916, Lithographie "Kreuzigung" S. 64

 

Insel Almanach 19171917 Illustration  Insel-Almanach auf das Jahr 1917, Insel-Verlag, Leipzig 1917, 203 S., brosch. Mit farbigen Einbandzeichnungen von Max Slevogt und 12 Bildbeilagen, davon 2 Zeichnungen von Götz Freiherr von Seckendorff zu Molieres Psyche. Mit Beiträgen von Ricarda Huch, Arno Holz, Gedichten von Paul Verlaine, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Johannes R. Becher u.v.a. Buchcover links

 

"Seckendorffs Tod ist wohl der schwerste Verlust, den die deutsche Kunst in diesem Krieg erlitten hat". Insel-Verleger Anton Kippenberg im Juni 1916 an den Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe.

Seckendorff Clavigo1918 Grafik  Goethe, Johann Wolfgang von: Clavigo. Ein Trauerspiel. Mit 9 farbigen Illustrationen von Goetz Freiherrn von Seckendorff. R. Piper & Co, München 1918, 132 S. Erschienen als 1. Druck der Marées-Gesellschaft in einer Auflage von 200 numerierten Exemplaren, davon 50 auf Japan und 150 auf Bütten (siehe auch Auktionen Götz v. Seckendorff). Einen besonderen Einband mit Goldprägung erschaffte Ernst Collin 1918: W. Collin Einband zu Goethes Clavigo.
Abbildung
: Cover der Mappe Clavigo. Ein Trauerspiel

- Katalog Freie Secession. Ausstellung 1918. Berlin 1918. 103 S. und 48 s/w Abb. Mit einer Einleitung von Carl Neumann, Texten von W. Worringer, Wilhelm Hausenstein, Gustav Pauli, Hans Thoma, Julius Elias, Max Liebermann, J. von Winterfeldt. Neben der ordentlichen Ausstellung mit mehreren Sonderausstellungen: Gedächtnisausstellung für Wilhelm Trübner - Götz Freiherr von Seckendorff.

- Das Kunstblatt, Paul Westheim [Hrsg]. Gustav Kiepenheuer, Weimar 1918, Band 2, S. 218

- Kunst und Künstler, Emil Heilbut, Cäsar Flaischlen [Hrsg]. Bruno Cassirer, Berlin 1918, Band 16, S. 414

- Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler. Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.].̀, Band 29

- Wilhelm Waetzoldt, Deutsche Malerei seit 1870. Quelle & Meier, Leipzig 1918, S. 32

Götz von Seckendorff: Oderlandschaft

- Illustration Alexander von Gleichen-Rußwurm: Deutsche Schönheit - Eine Betrachtung. Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten, XXII Jahrg., Oktober 1918. Verlagsanstalt Alexander Koch, Darmstadt, Text S. 6, Gemälde S. 11 in schwarz-weiß Oderlandschaft.

Das hier abgebildete farbige Original, Werkverzeichnis 13-38, befindet sich in Privatbesitz.

 

1919 Illustration  Die Briefe des Malers Götz von Seckendorff, Fritz Ohse [Hrsg.], Banas & Dette Verlag, Hannover 1919, 119 S., 9 Abb., 1 Frontispiz
- Katalog  XXVI. Gedächtnisausstellung Götz von Seckendorff, Otto Schulze. Kestnergesellschaft Hannover, Hannover 1919. 18 S., 2 ganzs. Abb. Gedächtnis-Ausstellung mit 76 Exponaten von Seckendorff u. 51 Exponaten von Schulze.
-
Katalog  Paintings & Drawings by Götz von Seckendorff & Otto Schulze: XXVI Sonderausstellung, Kestner-Gesellschaft Hannover 1919

- Katalog Seckendorff-Ausstellung. Dritte Kunst-Ausstellung des Lessingbundes. Einführung Jakob Hofmann. Buchdruckerei E. Appelhans & Comp., Braunschweig 1919

- Fritz Ohse: Des Malers Götz von Seckendorff Wesen und Schaffen. Banas & Dette Verlag, Hannover 1919

- Zeitschrift für Bücherfreunde, E. A. Seemann, Leipzig 1919, Band 11,Teil 1, S. 33

1920 Grafik  Götz von Seckendorff: Handkolorierte Lithographien zu Choderlos de Laclos Liaisons dangereuses. Banas & Dette Verlag, Hannover 1920. 10 Tafeln in Mappe, 120 nummerierte Exemplare, Cover der Mappe links. Die erotischen Grafiken hat auch die Hamburger Kunsthalle.

- Die Braunschweiger im Weltkrieg 1914-1918. Vaterl. Kriegsgedenkbuch im Auftr. d. Landesvereins f. Heimatschutz im Herzogtum Braunschweig. Unter Mitw. Martin Bücking [Hrsg.]. Appelhans, Braunschweig 1914-20. S. 83ff: "von Seckendorff, 2 Brüder aus Braunschweig"

- Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, Georg Biermann [Hrsg.]. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1920, S. 345

- Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 479

1920 Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1920, Band 23, S. VIII

1921 Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1921, Band 24, S. IV

1923 Stanley Morison, Holbrook Jackson: A brief survey of printing: history and practice, At the Office of the Borzoi, Alfred A. Knopf, New York 1923, S. 38 Gotz Von Seckendorf

1924 Illustration Bernhard von der Marwitz: Eine Jugend in Dichtung und Briefen an G. von Seckendorff, J. von Winterfeldt und andere. Otto Grautoff [Hrsg.]. Sibyllen-Verlag, Dresden 1924. 4 Abb. von Götz von Seckendorff

1925 Illustration  Joachim von Winterfeldt zum sechzigsten Geburtstag. Die Anthologie erschien zum 60. Geburtstag des Landesdirektors der Provinz Brandenburg mit Beiträgen von Theodor Däubler, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Albrecht Schaeffer u.v.a. Pontos-Verlag, Berlin 1925. Frontispiz von Fritz Klimsch, 7 Abb. von Götz von Seckendorff

- Julius Rodenberg, Deutsche Pressen. Eine Bibliographie. Amalthea Verlag Zürich Wien Leipzig, 1925, S. 408

- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel: Sonderausgabe aus Anlass des Jubelfestes Kantate, Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1925, S. 60

1930 Vermächtnis. Dichtungen, letzte Aussprüche und Briefe der Toten des Weltkrieges. Zusammengestellt und eingeleitet von Edwin Redslob. Wilhelm Limpert, Dresden 1930. Mit Beiträgen von Gorch Fock, Georg Heym, Hermann Löns, Franz Marc, Bernhard von der Marwitz, Erwin Piscator, Rainer Maria Rilke, Götz von Seckendorff, Georg Trakl u.v.a., S. 175

1931 Harald von Koenigswald, Eroica. Schriftenreihe des Nahen Ostens. Der Nahe Osten, Berlin 1931

1932 Europäische Revue, Verlag der Neue Geist, Leipzig 1932, Band 8, S. 890

1934 Harald Oberg: Gegenwart und Zukunft. Jugendgedichte, Kulturpolitischer Verlag, Berlin-Leipzig-München 1934. enthält ein Gedicht mit dem Titel An den Maler Götz von Seckendorff

- Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1934, 36. Jahrg, Band 71, S. 154 ff mit zahlreichen Abbildungen zum Gedenken an den 20. Todestag des Malers

1937 Rainer Maria Rilke, Briefe aus den Jahren 1914 bis 1921, Ruth Sieber-Rilke, Carl Sieber [Hrsg.], Insel Verlag Leipzig 1937, S. 163, 414ff

1938 Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heinrich Schröder [Hrsg], Carl Winter Verlag, Heidelberg

- Marianne Sievers, Die biblischen Motive in der Dichtung R. M. Rilkes, in Germanische Studien, Heft 202, Berlin 1938

1940 Otto Heuschele, Geist und Nation. Aufsätze, Briefe, Gespräche. Die Rabenpresse, Berlin 1940, S. 146

1941 Christiane Osann, Rainer Maria Rilke. Der Weg eines Dichters. Orell Füssli Verlag, Zürich - Leipzig 1941, S. 271

1941 / 2013 E. M. Butler: Rainer Maria Rilke. Cambridge University Press, New York 1941. Paperback 2013, S. 265

1942 Walter Bauer, Tagebuchblätter aus Frankreich. Karl Rauch Verlag, Dessau 1942, S. 40-41

- Joachim von Winterfeldt-Menkin: Jahreszeiten des Lebens: das Buch meiner Erinnerungen. Propyläen-Verlag, Berlin 1942, S. 200

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Dritter Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Band 21 Nr. 2-4. F. Enke Verlag, Stuttgart 1942, S. 246

1945 Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 69. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1945, S. 108ff

1948 Dieter Bassermann: Der späte Rilke. Verlag Dr. Hans von Chamier, Essen u. Freiburg 1948, S. 521

Rilkes Leben und Werk im Bild1950 Rainer Maria Rilke Briefe Zweiter Band 1914-1926. Insel-Verlag Leipzig/Wiesbaden 1950, S. 552

- Reinhard Piper: Nachmittag: Erinnerungen eines Verlegers. R. Piper Verlag, München 1950, S. 90, 279

1956 Katalog Götz von Seckendorff, Katalog zur Ausstellung Kunstverein Braunschweig im Haus Salve Hospes. Peter Lufft [Hrsg.], Kunstverein Braunschweig, Oktober 1956, 12 Seiten, 6 Blatt mit Abb.

- Ingeborg Schnack: Rilkes Leben und Werk im Bild. Mit einem biographischen Essay von J. R. von Salis. Insel-Verlag, Leipzig/Wiesbaden 1956, S. 190, Buchcover links zeigt die Neuauflage 1966

1958 Walter Heynen: Das Buch deutscher Briefe. Insel-Verlag, Wiesbaden 1962, S. 874 und 1 Abbildung

- Fontane, damals und heute: Eine Auswahl aus den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" mit ergötzenden Berichten, der bisher nicht veröffentlichten Einleitung zu einer "Geschichte des Ländchens Friesack" und einem Verzeichnis der vom Standpunkt der Denkmalspflege bedeutenden Kirchen und Herrenhäuser der ehemaligen Provinz Brandenburg und Berlins nach dem Stand vom 1. April 1958. Verlag für Internationalen Kulturaustausch, Berlin 1958. S. 106, 242

1962 Walter Heynen: Deutsche Briefe des 20. Jahrhunderts. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1962, S. 200

1963 Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 26. Universitatsverlag Winter, Heidelberg 1964, S. 53

1964 Hochland, Monatsschrift, Franz Josef Schöningh [Hrsg.], Kösel-Verlag, München Kempten 1964. ISSN 00182966, S. 158, 161

1965 Harald von Koenigswald: Mitteldeutsches Bilderbuch, E. Staneck Verlag, Berlin 1965, S. 78, 79

- Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal, Helene von Nostitz. Oswalt von Nostitz [Hrsg.], S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1965, S. 196

1966 Ingeborg Schnack, Jean Rudolph von Salis: Rilkes Leben und Werk im Bild. Insel-Verlag, Frankfurt a.M. 1966, S. 208, 290

- Edwin Redslob: Gestalt und Zeit Begegnungen eines Lebens, Langen-Müller Verlag, München Wien 1966, S. 101

1973 Ingeborg Schnack: Rainer Maria Rilke Leben und Werk im Bild, Insel Taschenbuch, Frankfurt a.M. 1973, ISBN 9783458017356, S. 30

1976 Rilke, Helene von Nostitz, Briefwechsel. Oswalt von Nostitz [Hrsg.], Insel Verlag, Frankfurt a.M. 1976, ISBN 9783458059837, S. 107

Seckendorff Monographie 19891981 Wolfgang Leppmann: Rilke. Sein Leben, seine Welt, sein Werk. Scherz Verlag, Bern 1981, ISBN 3502184070

1986 Hubertus Fischer, Gegen-Wanderungen: Streifzüge durch die Landschaft Fontanes. Ullstein, Berlin 1986, ISBN 9783548352374, S. 159

1989 Katalog Götz v. Seckendorff 1889-1914. Karl v. Wolff [Hrsg.], Hannover 1989, erschienen zur Ausstellung im Braunschweiger Museum. Buchcover links

Der zum 100. Geburtstag des Künstlers zur Braunschweiger Ausstellung herausgegebene Titel Götz v. Seckendorff 1889-1914 enthält einen Auszug aus dem Werkverzeichnis, das inzwischen von den Nachkommen der Schwester des GvS, Therese von Wolff, weiter geführt wird.

Einige wenige Exemplare haben wir aufbewahrt, Preis: 20 Euro incl. MwSt. Wir senden Ihnen den Katalog gern per Rechnung zu. Sollten wir von Ihnen ein Gemälde, eine Zeichnung, einen Brief oder eine Plastik erwerben können, schenken wir Ihnen den Katalog.

- Illustration Hommage à Götz von Seckendorff. Bulletin de La Société Paul Claudel, No 115, 3e trimestre 1989

1992 Katalog Robert Breyer und die Berliner Secession. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum [Hrsg.], Schleswig 1992, S. 23

1993 Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands - Band 41. Otto Büsch, Klaus Zernack [Hrsg.] Saur Verlag München, New Providence, London & Paris 1993, ISBN 9783598231902, S. 188

1996 Peter Lufft: Götz von Seckendorff. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert, Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel [Hrsg.]. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996. ISBN 3775258388, S. 559

- Ingeborg Schnack: Rainer Maria Rilke: Chronik seines Lebens und seines Werkes 1875-1926, Register, Ergötzungen zu den Jahren 1878-1926. Insel Verlag, Frankfurt a.M. 1996, S. 573, 723, 1245

1998  Hugo von Hofmannsthal Briefwechsel mit Julius Meier-Graefe. Ursula Renner [Hrsg.], Rombach Verlag, Freiburg 1998. ISBN 9783793091813, S. 39

2000  Katalog Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig: Kunst im Nationalsozialismus. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2000. ISBN 9783487109145, S. 72ff mit Hinweis auf die von den Nazis als "Entartete Kunst" konfiszierten Gemälde des GvS

2001  Julius Meier-Graefe: Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da, Briefe und Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen 2001. Herausgegeben und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 2001. ISBN 3892444129, S. 240, 285ff, 449, 474. Buchcover links

- Matthias Schirren: Hugo Häring: Architekt des neuen Bauens 1882-1958. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2001. ISBN 9783775709408, S. 25. Götz v. Seckendorff portraitierte den Architekten 1910, Werkverzeichnis 10-10. Leider ist das Ölgemälde verschollen: Hugo Häring

2002  Gropius in Eberswalde. Der Martin-Gropius-Bau der Landesklinik Eberswalde. Landesklinik Eberswalde [Hrsg.], Bebra Wissenschaft Verlag Berlin 2002. ISBN 9783898090360, S. 123 ff: Kunst im Bau. Die Ausmalung der Anstaltskapelle durch Götz von Seckendorff.

- Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre in der Literatur in Brandenburg. Peter Walther [Hrsg.]. Lukas Verlag für Kunst und Geistesgeschichte, Berlin 2002. ISBN 3931836681,

2004  Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert. Eckart Conze, Monika Wienfort [Hrsg.]. Böhlau Verlag Köln 2004. ISBN 9783412186036, S. 222

- Christelle Brun: Götz von Seckendorff. Bulletin de la Société Paul Claudel (Claudel et l'univers germanique), No. 176, Dec. 2004, ISSN 0037-9506

2005 Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1906-1914, Band 4, Jörg Schuster [Hrsg.], Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 9783768198141. S. 364, 421, 889.

- Jens Fehlauer: Architektur für den Wahnsinn: die "Land-Irren-Anstalt Neustadt-Eberswalde" (1862-1865) von Martin Gropius, Bebra Wissenschaft Verlag Berlin 2005. ISBN 9783937233229, S. 148ff

2006 Beatrice Falk, Frank Hauer: Brandenburg-Görden: Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 13. Bebra Wissenschaft Verlag, Berlin 2006, ISBN 9783937233338, S. 29

2007 Illustration Karl von Wolff: Kunst in brandenburgischen provinzialen Anstalten. Der Maler Götz von Seckendorff und seine Wandbilder in Eberswalde, Görden und Strausberg. In: Krankenhäuser in Brandenburg. Vom mittelalterlichen Hospital bis zum Krankenhaus in der Moderne.
- Krankenhäuser in Brandenburg. Vom mittelalterlichen Hospital bis zur modernen Klinik. Kristina Hübener, Wolfgang Rose [Hrsg.], Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg Bd. 16. Bebra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007. ISBN 9783937233420, S. 225-241, 20 Abb.

 

2008 J. Trygve Has-Ellison: Nobles, Modernism, and the Culture of fin-de-siècle Munich. University of Texas at Dallas. Oxford University Press, Oxford 2008. ISSN 0266-3554 (GvS und Bernhard v. d. Marwitz eingehend behandelt) Buchcover links

- Katalog Max Liebermann in Braunschweig. Sein druckgraphisches Werk. Justus Lange [Hrsg.], Städtisches Museum Braunschweig. Verlag Edition Minerva, München 2008. ISBN 9783938832318, S. 66, 67 "Badende Mädchen" Werkverzeichnis 14-06, in Braunschweig von den Nazis beschlagnahmt, seither verschollen

- Stefanie Müller: Ernst Robert Curtius als journalistischer Autor (1918-1932): Auffassungen über Deutschland und Frankreich im Spiegel seiner publizistischen Tätigkeit. Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern 2008. ISBN 978303911435, S. 256 GvS und Bernhard v. d. Marwitz

2009 Julius Meier-Graefe: Tagebuch 1903-1917 und weitere Dokumente. Catherine Krahmer [Hrsg.] unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 3835304267, GvS und Alice vS 4mal erwähnt

- Dr. Kornelia Röder: Landschaft als Erlebnis: Götz von Seckendorff, Mecklenburg-Magazin: Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten, Landesverl.- u. Druckges. Schwerin 2009, Nr. 45

- Die städtische Gemäldegalerie in Braunschweig: ein Beispiel bürgerlicher Sammelkultur vom 19. Jahrhundert bis heute, Stadt Braunschweig [Hrsg.] Georg Olms Verlag, Hildesheim 2009. ISBN: 9783487142333, S. 228

- Rainer Maria Rilke, Briefe an Hertha Koenig 1914-1921, Theo Neteler [Hrsg.], Pendragon-Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 9783865321596, S. 62, 150

Ernst Pieper: Nacht über Europa2011 Deutsche Biographische Enzyklopädie 9, 2. überarb. und erw. Ausgabe, Rudolf Vierhaus [Hrsg], De Gruyter Saur, München 2011. ISBN 9783110965025, S. 360

- Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen von Karl Goedeke, Band IV/5/1. Sechstes Buch: Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege: Nationale Dichtung. Goethe-Bibliographie 1912-1950 von Carl Diesch und Paul Schlager, De Gruyter Saur, München 2011. ISBN 9783050052489, S. 607, 975

2012 Konzeptpapier: 1913 - Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne. Stadt Braunschweig [Hrsg.]. Braunschweig 2012, S. 5

2013 Ernst Piper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Ullstein Buchverlage, Berlin 2013. ISBN 9783549073735 (GvS erwähnt im Kapitel "Das Zerreißen der Netzwerke") Buchcover links

Katalog zu 2014 Katalog  Sterne fallen: Von Boccioni bis Schiele - Falling Stars: Disrupted Lives From Boccioni To Schiele. Peter Thurmann, Anke Dornbach, Anette Hüsch, Kunsthalle zu Kiel [Hrsg.]. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014, zweisprachig (dt./engl.). ISBN 9783731901341, 9 Abbildungen. Cover des Katalogs links

2016 Wolfgang Leppmann: Rilke. Sein Leben, seine Welt, sein Werk. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2016, Taschenbuch des 1981 erschienene Titels (siehe oben 1981). ISBN: 9783596311415

2018 Sven-Wieland Staps: Seckendorff, Götz Freiherr von. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 102, de Gruyter, Berlin 2018, ISBN 9783110232684, S. 444.

Google Books Seckendorff

Grafik links: Veröffentlichungen zu Götz v. Seckendorff zwischen 1900 und 2008, die bei Google Books gelistet waren.

 

Der Nachlass des Götz v. Seckendorff wird von den Nachkommen seiner Schwester Therese von Wolff verwaltet, das Werkverzeichnis laufend geprüft und aktualisiert. Um das Werkverzeichnis zu vervollständigen, suchen wir Informationen: Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen und Briefe von und an Götz v. Seckendorff.

Sie möchten mehr wissen oder wissen, wo sich Bilder, Skulpturen oder Briefe von/an Götz v. Seckendorff befinden? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie dürfen versichert sein, dass wir jede Information vertraulich behandeln.

 

Start | Presse-Kontor | SEO | Webseiten Text | Kanzlei Bücher | Partner | Impressum / Datenschutz

© Gerda v. Radetzky, © Bilder: jeweiliger Verlag, Google LLC., privat