Götz von SeckendorffMaler, Zeichner und Bildhauer *3.10.1889 in Braunschweig, †25.8.1914 gefallen im 1. Weltkrieg in Saint-Hilaire-lez-Cambrai, Frankreich |
|
Start | Seckendorff | Seckendorff Grafik & Literatur | Seckendorff im Kunsthandel | Kontakt | |
Reesendamm in Hamburg, 1910,
Selbstbildnis,
um 1910, publiziert 1998, 2014
"Seckendorffs Tod ist wohl der schwerste Verlust, den die deutsche Kunst in diesem Krieg erlitten hat", schrieb Insel-Verleger Anton Kippenberg im Juni 1916 an den Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe. Der vollständige Name des Künstlers lautet: Götz Bernhard Freiherr von Seckendorff. Er war verheiratet mit Alice Winzer, Schwester des britischen Malers Charles Freegrove Winzer. (Lw = Leinwand, sig = Signatur, u/r = unten rechts, WV = Werkverzeichnis) |
|
Abbildung: Tanzendes Damenpaar, Aquarell/P, 33x25, 1911, sig. u/r, WV 11-016, Städt. Museum Braunschweig Gesucht: Die Stadt Chateauneuf du Faou, Bretagne, Frankreich, sucht für das dortige Museum jedweden Hinweis auf die Beziehung von Paul Sérusier (1864-1927) zu seinem zeitweiligen Schüler Götz von Seckendorff: Korrespondenzen, Notizen oder auch Berichte und Erzählungen Dritter - selbst anekdotischer Art. Recherche: La ville de Chateauneuf du Faou, Bretagne, France, cherche pour son musée des références de toute sorte concernant la relation de Paul Sérusier (1864-1927) son élève temporaire, Goetz von Seckendorff. On cherche des lettres, des notes, des comptes rendus, des narrations, tant soient des anecdotes. Gesucht wird von einem Sammler die Korrespondenz zwischen dem britischen Maler Charles Freegrove Winzer (1886-1940, Bruder von Alice Winzer (19.4.1892-5.8.1962), der Frau von GvS, und Götz v. Seckendorff, (letters to and from Charles Freegrove Winzer and Goetz von Seckendorff). Nach dem frühen Tod Seckendorffs heiratete Alice Winzer 1920 in London Conte Palatino Camillo Maria Borgia-Mandolini. Sie starb in Castellione della Valle, einem Ort nahe Perugia in Italien. Gesucht werden von einem Kunstfreund Bilder, die zu kaufen sind. Sein Großvater war mit GvS befreundet. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie wissen, wo sich etwas befindet oder etwas verkaufen möchten. Wir bringen Sie direkt in Kontakt mit den Suchenden bzw. Interessenten. Sie dürfen versichert sein, dass wir absolute Diskretion wahren. |
|
Gesucht Selbstbildnis 1913, Öl/Lw, sig. o/r GS 1913* |
Gesucht
Portrait Joachim von Winterfeldt
|
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder. Gesucht werden Briefe aus der Seckendorff-Korrespondenz u.a. von und an:
Paul Cassirer,
Paul Claudel, Hugo Häring, Anton
Kippenberg, Bernhard von der Marwitz,
Fritz Mackensen,
Julius Meier-Graefe, Rainer Maria
Rilke, Rudolf
Alexander Schröder, Paul Sérusier, Henry van de Velde, Joachim von Winterfeldt-Menkin, Charles
Freegrove Winzer.
Bild links
Gesucht Paul Claudel, 1914, Federzeichnung, sig. u/r GS Bild rechts Gesucht Zu Paul Claudel "Cette heure", 1914, sig. u/l GS | |
Von den Plastiken ist nur das Böckchen (links) wieder aufgetaucht. Wir freuen uns über jeden Hinweis auf weitere Plastiken und Skulpturen Seckendorffs. | |
Gemälde von Götz v. Seckendorff gesucht, die zwischen 1970 und 1996 verschwanden: | |
Friedersdorf, 1913, Öl/Lw, 50x60, sig. u/r GS
Das Gemälde wurde 1996 in Düsseldorf restauriert und ist seither verschwunden. Die Abbildung zeigt den Zustand während der Restaurierung. |
Vorstadt Brandenburg, 1914, Öl/Lw, 50,5x60, sig. u/l GS
Das Gemälde aus dem Hause der Ursula von Heimburg, Bad Harzburg, hat der Erbe vermutlich in den 1970er Jahren in München verkauft. Auf dem Keilrahmen und/oder auf der Leinwand rückwärtig ist ein Stempel mit dem Namen "v. Heimburg". Wenn Sie wissen, wo dieses Gemälde hängt, freuen wir uns über Ihre Nachricht. |
Hier eine kleine Auswahl weiterer verschollener Gemälde. Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Bilder. Lw = Leinwand, Ka = Karton, P = Papier, sig = Signatur, u = unten, o = oben, l = links, r = rechts, m = Mitte, GS / GvS = Götz v. Seckendorff, WV = Werkverzeichnis, o.A. = ohne Abbildung | |
| |
Portrait Bernhard von der Marwitz, 1913, Öl/Lw , sig. u/l GS, WV 13-04*
o.A.: Kinderbildnis A. v. d. Marwitz, 1913, Öl, sig. u/l GS 1913, WV 13-05 |
Portrait Hugo Häring, 1910, Öl/Lw, sig. u/l GS, WV 10-10 |
|
Seine-Brücken, Paris, 1911, Öl, sig. u/r GS, WV 11-07*
o.A. Seine-Überschwemmung in Paris, 1911, Öl/Lw, sig. u/r GS, WV 11-01 o.A. Seine-Brücken in Paris, 1911, Öl/Lw, sig. u/r GS, WV 11-06 |
![]()
|
![]() o.A.: Atelier in Paris, 1910, Öl, sig. u/r GS, WV 10-15* |
|
o.A. Stilleben mit Terrakotta-Figuren, 1912, Öl, sig. u/r GS (?) WV 12-09 |
Am Ufer von Santa Margherita Ligure, 1911, Öl/Lw, sig. u/m GS 1911, WV 11-21 | |
![]() |
![]()
o.A. Garten Braunschweig, Gaußstraße 12, 1911, Öl, sig. u/l GS, WV 11-08* |
Weiblicher Akt sitzend, |
Badende Mädchen, |
1913, Öl/Lw, sig. u/l GS 1913, WV 13-39 |
|
o.A.
Strohmiete bei Bauer Erfurth in Friedersdorf, 1913, Öl, sig. u/r GS 1913 Friedersdorfer Landschaft, Pappeln am Mittelpfuhl, 1913, Öl, sig. u/r GS Friedersdorfer Landschaft, Braukutenweg, Blick auf Dolgeliner Chaussee, 1913, Öl, sig. u/l GS 1913 |
![]() (Das Schloss war 300 Jahre lang im Besitz der Familie von der Marwitz und wurde zu DDR-Zeiten 1956 gesprengt.) o.A. Friedersdorfer Landschaft, Blick von oberhalb Pressenweg ins Bruch, 1913, Öl, sig. u/r GS 1913 Friedersdorfer Landschaft, Blick von den Friedersdorfer hören ins Bruch, 1913, Öl, sig. u/r GS |
|
![]() Sonnenaufgang bei Friedersdorf, 1913, Öl/Lw, sig. u/r GS* |
![]() |
|
|
Weide am Oderbruch, 1913, Öl/Lw, sig. u/r GS* |
Hyperion,
o.A. Empedokles, 1913, Öl/Lw, sig. u/l GS |
o.A. Urteil des Paris, 1913, Öl, sig. u/m GS o.A. Orpheus unter den Tieren, 1913, Öl/Lw, sig. u/l GS o.A. Aphrodite, 1913, Öl/Lw, sig. u/r GS |
Stunde des Apoll, |
Artemislegende,
|
Raub der Sabinerinnen, | |
Paradies, 1914, Öl, sig. u/r GS Wandgemälde in der Kapelle des Gropiusbaus, Eberswalde
o.A. Auferweckung des Lazarus, 1914, Öl/Lw, sig. u/r GS 1914 |
o.A. Verkündigung an die Hirten, 1914, Öl/Lw, sig. u/r GS 1914
|
Zwei Friese, 1904, Tusche / Packpapier* |
Sie wissen, wo sich
Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen oder Briefe von Götz v. Seckendorff befinden?
Bitte
kontaktieren
Sie uns. Wir behandeln jedwede Information absolut vertraulich.
|
Wieder aufgetaucht: Fotoalbum mit 57 s/w Fotos, entstanden vermutlich 1919. Es war wohl im Besitz von Joachim von Winterfeldt. Es kehrte 2014 in den Familienbesitz zurück. Wir danken dem ehemaligen Besitzer! Oben sind die Bilder mit Stern* gekennzeichnet, die wir dem Album entnahmen, aber bis heute verschwunden sind.
Wieder aufgetaucht:
Hafen von Venedig, 1914, Öl/Lw,
sig. u/r GS, WV 14-16 | |
Werke von Götz v. Seckendorff in öffentlichem BesitzHamburger Kunsthalle: Reesendamm in Hamburg, Studie einer Frau - vom Rücken gesehen, Akt in gebeugter Stellung, Griechische Studie - Liebespaar, Odysseus auf der Fahrt nach Troja, Odysseus und Pallas Athene, Eumaios der Sauhirt, Jesus am Kreuz, Jesus und die Samariterin; Clavigo 1. Akt: Sophie und Marie Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig: Ausnutzung der Eifersucht, lösen haben kurze Beine, Hymnis -Gramonis - Leontichos - Cenidas, Verkündigung an die Hirten, Anbetung im Stall, Flucht nach Ägypten, Jesus vor Pilatus
Landesmuseum Braunschweig: Yacht Hohenzollern in Venedig (Abb), Tempera auf Karton, sig. u/l GS, WV 11-15 Städtisches Museum Braunschweig: Blumenstilleben (Gladiolen), Hyperion und Diotima, Selbstbildnis, Seine-Brücken Paris, See in der Lietzener Heide, Walter Tile v. Kalm (Portrait), Tanzendes Damenpaar, Odysseus mit Rüstung, Tötung einer ungetreuen Magd, Clavigo 2. Akt: Clavigo verzweifelnd, Mappe Letter Stiftung, Köln: Mehrere Werke von Götz v. Seckendorff Paul Claudel Archives, Paris: Douze Apôtre (12 Apostel); Menelaos mit einäug. Argos auf Naxos gestrandet schießt auf fliehenden Satyr; Satyr Majordomus, Menelaos, Nymphe Weidenrute Staatliches Museum Schwerin: Große Landschaft von Schwedt | |
Ausstellungen mit Werken Götz v. SeckendorffsSeit 2016: Dauerausstellung Galerie Alte & Neue Meister Schwerin, Staatliches Museum Schwerin 2014-2015: STERNE FALLEN. Von Boccioni bis Schiele. Der Erste Weltkrieg als Ende europäischer Künstlerwege. Kunsthalle zu Kiel. Aus 600 Künstlern wurden 60 für die Ausstellung ausgewählt, darunter Götz von Seckendorff mit 3 Gemälden und 6 Grafiken 1989: Götz von Seckendorff (1889-1914), Ausstellung zum 100. Geburtstag des Braunschweiger Künstlers, Städtisches Museum Braunschweig 1956: Gedächtnisausstellung zu Götz Freiherr von Seckendorff, Kunstverein Braunschweig im Haus Salve Hospes 1919: Weihnachtsausstellung mit Werken von Götz v. Seckendorff, Kunsthaus Schaller Stuttgart 1919: Ausstellung Götz v. Seckendorff, Sächsischer Kunstverein Dresden 1919: Ausstellung Götz v. Seckendorff und Sepp Frank, Westfälischer Kunstverein 1919: Seckendorff-Ausstellung, 3. Kunst-Ausstellung des Lessingbundes Deutscher Freimaurer, Braunschweig 1919: XXVI. Gedächtnisausstellung für Götz von Seckendorff und Otto Schulze, Kestner-Gesellschaft Hannover 1918: Gedächtnisausstellung für Wilhelm Trübner und Götz Freiherr von Seckendorff, Freie Secession Berlin 1913: Museum in Braunschweig | |
Literatur & Grafik Götz von Seckendorff: Bücher, Briefe, Kataloge, Grafik-Mappen | |
Ehrung durch die Stadt Braunschweig
Am 17.
September 2011 enthüllten Vertreter der Stadt Braunschweig, der Bürgerstiftung
Braunschweig und des Sponsors - Familienverband der
Grafen und Freiherren von Seckendorff mit dem Vorsitzenden Rainer Graf von
Seckendorff - vor dem früheren Wohnhaus des Künstlers in der Gaußstraße 12 eine
Persönlichkeitstafel. Persönlichkeitstafel für den Maler, Zeichner und Bildhauer Götz Bernhard Freiherr von Seckendorff
Das Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig, an dem Götz von Seckendorff sein Abitur machte (damals noch "Humanistisches Gymnasium"), widmete einen ausführlichen Artikel zur Persönlichkeitstafel: Jung, begabt, gefallen - verewigt | |
Theater Zeitraum Braunschweig
Die Rolle des Götz v. Seckendorff wurde doppelt besetzt mit einem Schauspieler (Jürgen Beck-Rebholz) und einem Sprecher (Hans Stallmach). Die Schauspielerin Annagerlinde Dodenhoff las die Texte der Mutter Therese von Seckendorff. © Text: Gilbert Holzgang Kritiken zu den Aufführungen in den Braunschweiger Zeitungen: Flucht in Kunst und Natur - Gilbert Holzgang zeigt ein Stück über den Braunschweiger Maler von Seckendorff Die gefallene Begabung - Packendes Doku-Drama über den Braunschweiger Maler Götz von Seckendorff Ein kurzes Leben im Zeitraffer - Dokumentarische Aufführung über den Braunschweiger Maler Götz von Seckendorff Szenische Lesung erinnert an Braunschweiger Maler -
Sie möchten mehr wissen oder wissen, wo sich Bilder oder Skulpturen von Götz v. Seckendorff befinden? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie dürfen versichert sein, dass wir jede Information absolut vertraulich behandeln.
Sie möchten ein Gemälde restaurieren lassen? Wir empfehlen Ihnen den Restaurator Wolfgang Scherz in München, Tel.: +49.89.2725204. | |
Start | Presse-Kontor | Website-Optimierung | Webseiten Text | Kanzlei | Seckendorff | Bücher | Radetzky | Partner | Impressum / Datenschutz
Ihre Homepage wird nicht gefunden? Machen Sie einen SEO Check Ihrer Website. |